Musikalische Leitung

Caspar Wein, geboren 1993 in Berlin, studierte Master Evangelische Kirchenmusik an der Universität der Künste Berlin. Dort erhielt er eine breite musikalische Ausbildung, die von Klavier- und Orgelmusik, über den gregorianischen Gesang bis hin zum Dirigieren reicht. Seine dirigentische Ausbildung erhielt er u.a. bei Kai-Uwe Jirka sowie Harry Curtis und Frank Markowitsch. Selbst im Knabenchor aufgewachsen, nahm Caspar Wein früh seine selbstständige Tätigkeit als Chorleiter und Dirigent auf. Seit 2013 ist er für Kai-Uwe Jirka Korrepetitor und Chorleitungsassistent an der Sing-Akademie zu Berlin und war von 2016 bis 2017 Assistent beim Cantus Domus. Einstudierungen übernahm er darüber hinaus für das Education-Programm „Vokalhelden“ der Berliner Philharmoniker.Mit Abschluss seines Bachelors in Ev. Kirchenmusik übernahm er 2017 für zwölf Monate die Vertretung des Kantors am Dom zu Brandenburg an der Havel, dessen Chöre er für diese Zeit leitete. In seinem großen Abschiedskonzert gab er hier sein Dirigier-Debüt mit den Brandenburger Symphonikern und Schuberts Vierter Sinfonie.
Seit Januar 2020 ist er künstlerischer Leiter der Cantorei an der Reformationskirche in Berlin-Moabit. Die musikalische Leitung des in der Prignitz beheimateten Kulturprojekts Dorf macht Oper übernahm er im Januar 2022. Zum Jahresbeginn 2023 wurde Caspar Wein zum Kantor der Friedenskirche Potsdam-Sanssouci ernannt.
Bühne und Kostüm
Das Karpatentheater ist ein interdisziplinäres und internationales Produktionskollektiv mit Basis in Berlin. Es arbeiten im Bereich der performativen und der bildenden Kunst, genauso wie in Projekten der soziokulturellen Bildung.
Vertreten durch Karla Fehlenberg und Aurel Lenfert zeichnet das Karpatentheater, in unterschiedlicher Besetzung, seit vielen Jahren verantwortlich für die Ausstattung bei „ Dorf macht Oper“.


Karla Fehlenberg
Geboren 1980 in Herdecke/ Ruhr, studierte Bühnen- und Kostümbild an der Kunstakademie Düsseldorf bei Professor Karl Kneidl.
Von 2009 – 2011 war sie Bühnenbildassistentin am Maxim Gorki Theater Berlin unter der Intendanz von Armin Petras. In dieser Zeit entstanden eigene Arbeiten mit den Regisseuren Dominic Friedel, Simon Solberg und Johann Kuithan.
Seit 2011 ist Karla Fehlenberg freischaffende Bühnen- und Kostümbildnerin. Sie arbeitete u.a. mit mit den Regisseur*innen Bernd Liepold- Mosser, Jörg Reimer, Ute Liepold, Mira Ebert und Dariusch Yazdkhasti für Produktionen am Theater Baden-Baden, am Vorarlberger Landestheater Bregenz, am Theater Bielefeld, am Theater Regensburg, am Niederösterreichischen Landestheater St. Pölten, am TAG Wien, am WerkX Wien, am Stadttheater Klagenfurt sowie für diverse freie Produktionen in Österreich und Deutschland.
Seit 2006 ist sie Mitglied der Künstlergruppe Karpatentheater.
Aurel Lenfert
wurde 1971 in Recklinghausen geboren und absolvierte eine Tischlerlehre in Köln. Er studierte Bühnenbild und Kostüme an der Kunstakademie Düsseldorf bei Karl Kneidl, dessen Meisterschüler er 2004 wurde. Erste Engagements führten ihn als Bühnenbild- und Kostümbildassistent ans Berliner Ensemble, an das Deutsche Theater Berlin, die Oper und das Schau-spiel Frankfurt, die Wiener Festwochen, die Staatstheater Stuttgart, die Hamburger Kammerspiele, das Düsseldorfer Schauspielhaus und das Wiener Burgtheater. Er arbeitete dabei u.a. mit Peter Zadek, Peter Palitzsch, Andrea Breth, Karin Beier, und Hans Neuenfels zusammen. Seit 2004 arbeitet Aurel Lenfert freischaffend als Bühnen- und Kostümbildner, u.a. an der Staatsoper u. Schauspiel Stuttgart, Burgtheater Wien, Schauspielhaus Wien, Bregenzer Festspiele, Thalia Theater Hamburg, Nationaltheater Mannheim, Staatsoper und Schauspiel Hannover,Schauspiel Essen, Theater der Stadt Heidelberg, Staatsschauspiel Dresden, Centraltheater Leipzig, Theater Magdeburg, Staatstheater Wiesbaden, Stadttheater Klagenfurt, Landestheater Linz, Konzert Theater Bern, den Salzburger Festspielen und dem Festival Avignon. Er arbeitet unter anderem mit Bernd Liepold-Mosser, Claudia Meyer, Alexander Charim, Cornelia Rainer, Roger Vontobel, Susanne Lietzow, Mira Ebert und Rudolf Frey.
Konzeption und Regie

Mira Ebert war als Spielleiterin und Assistentin u.a. an der Staatsoper Stuttgart, der San Francisco Opera und den Salzburger Festspielen tätig. Seit 2007 arbeitet sie als freie Regisseurin, so auch für Dorf macht Oper. Weitere Inszenierungen entstanden u.a. an den Theatern in Augsburg, Krefeld-Mönchengladbach, an der Jungen Szene der Semperoper Dresden, der Universität der Künste Berlin und an der Theaterakademie August Everding in München. Ihre Inszenierungen im Rahmen von Dorf macht Oper zählt Mira Ebert zu ihren experimentierfreudigsten Arbeiten. Sie arbeitete als Gastdozentin für szenisch – musikalischen Unterricht an der Universität der Künste Berlin und an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
Chorleitung

Inga Diestel erlangte zunächst einen Bachelor-Abschluss im Fach Kirchenmusik an der Universität der Künste Berlin und an der Musikhochschule in Oslo. Im Fach Dirigieren erhielt sie dabei wertvolle Impulse von Prof. Kai-Uwe Jirka (Chorleitung) und Prof. Harry Curtis (Orchesterdirigieren). Seit 2021 studiert sie nun im Master Chordirigieren bei Prof. Hans-Christoph Rademann an der Hochschule für Musik Dresden. Durch Teilnahme an Meisterkursen z.B. mit Justin Doyle oder Prof. Anne Kohler versucht sie ihre Fähigkeiten stets weiterzuentwickeln.
Inga ist zur Zeit Chorleiterin des Kammerchors Vocalkreis Potsdam und als Chor-Assistentin bei der Kantorei Passion in Berlin-Kreuzberg tätig. 2017 gründete sie mit Kommiliton*innen den Kammerchor Ensemble ARCANUM und 2021 war sie an der Mitgründung des Opernkollektivs Ensemble Utopera beteiligt, bei welchem sie seitdem die musikalische Leitung innehat. Nach der erfolgreichen Aufführung von „Alcin*a – Feminist voices in Haendels Opera“ im Herbst 2021 ist für 2023 die Premiere der Oper „Fete galante“ der britischen Komponistin Ethel Smyth geplant. Seit 2022 ist Inga Diestel Dirigentin des Sinfonieorchesters illume orchestra, mit dem sie großbesetzte Werke v.a. von Komponistinnen zur Aufführung bringt.